Historische Wagen
Triebwagen 24: 1984 übernahm man ein Arbeitswagen aus Görlitz und baute diesen weitestgehend wieder in den Orginalzustand um. Als Farbanstrich wurder der bis 1928 übliche gelb-grüne Außenanstrich der Cottbuser Straßenbahn verwendet. Der Wagenkasten besteht aus einem holzgefütterten Stahlgerippe. Die Sitze im Inneren des Wagens sind aus Holzlatten. Der Fahrgestellrahmen ist aus Stahl und genietet. Dieser führt die zwei Achsen mit je einem Motor und der Klotzbremseinrichtung als Handbremse.
Beiwagen 13: Als Beiwagen für den Triebwagen 24 dient seit 1988 der Wagen 13. Er wurde 1986 von der Kirnitzschtalbahn übernommen und umgebaut.
Triebwagen 24 | Beiwagen 13 | Triebwagen 62 | |
Lieferbetrieb: | Wumag | Waggonbau Gotha | |
Sitz- und Stehplätze: | 20 / 28 | 20 / 28 | 82 |
Länge: | 9,25 m | 9,42 m | 10,9 m |
Breite: | 2,0 m | 2,2 m | 2,2 m |
Anzahl der Motoren: | 2 | 2 | |
Motorleistung: | 33,5 kW | 60 kW | |
Eigengewicht: | 10,6 t | 12,8 t |