| Home || Impressum || Datenschutz || Login |

 

Herzlich Willkommen im Home of MARTIN

 

Wie auch immer ihr hierher gekommen seit, ich heiße euch willkommen. Ihr könnt hier ein paar Sachen über mich und mein Umfeld erfahren. Viel Spaß beim Stöbern auf meinen Seiten.

  

neue Bilder:

 

Neustes Bild Neustes Bild Neustes Bild Neustes Bild

 

letzte Meldungen:

02.11.2025 - Adventsfahrten 2025

Bald ist Weihnachten und in diesem Jahr kommt wieder der Weihnachtsmann. Eine Rundfahrt mit der Weihnachtsbahn dauert ca. 50 - 55 Minuten. Die Abfahrts-/Ankunftshaltestelle ist die Haltestelle “Stadthalle/Post”. Die letzte Fahrt endet an der Bedarfshaltestelle “Stadthalle/Rathaus”. Die Rundfahrt führt von Sandow nach Ströbitz.

Fahrplan:

1. Advent | Sonntag, 30. November 2025 | 15:00 und 16:00 Uhr

2. Advent | Sonntag, 7. Dezember 2025 | 15:00 und 16:00 Uhr

3. Advent | Sonntag, 14. Dezember 2025 | 15:00 und 16:00 Uhr -> Spezialfahrt mit Weihnachtsmann und Freunden, Heißgetränke und Gebäck

4. Advent | Sonntag, 21. Dezember 2025 | 15:00 und 16:00 Uhr

Heiligabend | Dienstag, 24. Dezember 2025 | 15:00 und 16:00 Uhr -> Bescherungsfahrt

 

Die Fahrkarten könnt im Kundenzentrum an der Stadtpromenade erworben werden. Der Vorverkaufsstart läuft bereits.


12.10.2025 - Linie 4 wird schneller - neue digitale Ampelsteuerung

Die Straßenbahn der Linie 4 in Cottbus ist ab sofort schneller unterwegs. Grund ist die neue digitale Ampelsteuerung, die jetzt im Einsatz ist. Das System erkennt die Bahnen automatisch – ganz ohne feste Zeitpläne. Damit hat die Bahn künftig Vorfahrt an den Ampeln, was die Fahrzeiten deutlich verkürzt. Bisher mussten die Straßenbahn-Fahrerinnen und Fahrer genau auf den richtigen Moment achten, um grün zu bekommen. Mit der neuen Technik entfällt das. Das System reagiert automatisch auf die herannahende Bahn. Dadurch fließt der Verkehr besser, und auch die Fahrgäste kommen schneller ans Ziel.


12.09.2025 - Keine Einfahrt der Linie 4 zum Betriebshof von Cottbusverkehr

Ab dem 15. September wird die Gleisanlage von der Endhaltestelle „Neu Schmellwitz“ bis zum Betriebshof von Cottbusverkehr saniert. Dabei werden beide Schienenstränge zeitversetzt ausgetauscht und dementsprechend ist ein regulärer Verkehr in dem dadurch eingleisigen Bauabschnitt nicht möglich.

Die Sanierungsarbeiten sind vorerst bis März 2026 geplant, wobei dies jedoch von den Witterungsbedingungen über die Wintermonate abhängig ist und nicht präzise vorausgesagt werden kann.

Fahrgäste die diese Strecke bisher als Zubringer zum Betriebshof von Cottbusverkehr oder anliegenden Zielen genutzt haben, werden gebeten an der Haltestelle „Zuschka“ in die Buslinie 19 umzusteigen und entweder an der Haltestelle „Schmellwitzer Straße“ oder „Gewerbeweg“ auszusteigen.

Quelle: www.cottbusverkehr.de


15.08.2025 - Linieneinsatz der Škoda beginnt am 15.08. auf der Linie 4

Nach fünf Jahren intensiver Planung, Ausschreibung, Fertigung und Vorbereitung ist es nun soweit: Mit dem 15. August 2025 nehmen in Cottbus die Straßenbahnen der neuen Generation ihren regulären Betrieb auf. „Mit der heutigen Inbetriebnahme setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität, Barrierefreiheit und Komfort im Nahverkehr. Die neuen Bahnen sind nicht nur eine Investition in Technik, sondern auch in Lebensqualität für die Menschen in Cottbus und der Region“, betont der Geschäftsführer Ralf Thalmann der Cottbusverkehr GmbH bei der feierlichen Übergabe der Bahnen an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Cottbus. 

Die neuen Bahnen vom Typ ForCity Plus sind technisch und optisch ein deutlicher Fortschritt gegenüber den bisherigen Modellen der Tatra-Baureihe. Mit einer Breite von 2,40 Metern und einer Länge von 29 Metern bieten sie mehr Bewegungsfreiheit für alle Fahrgäste. Die Gesamtkapazität von 158 Fahrgästen umfasst 61 feste Sitzplätze und weitere sechs Klappsitze. Mit zwei Rollstuhlplätzen, einem Mehrzweckbereich für Kinderwagen und Rollatoren, einem ebenerdigen Einstieg über vier von sechs Türen und einer ausfahrbaren Rampe ist die Barrierefreiheit deutlich erweitert worden. Eine Klimaanlage, ein modernes Audiosystem für sehbeeinträchtigte Fahrgäste und ein digitales Fahrgastinformationssystem erhöhen den Komfort und sorgen für ein besseres Fahrgefühl. Damit werden die neuen Bahnen den Ansprüchen einer inklusiven Mobilität gerecht und sind optimal auf die Bedürfnisse von Familien, älteren Menschen und Fahrgästen mit Behinderungen zugeschnitten.

Die neuen Fahrzeuge ersetzen schrittweise ausgediente Tatra-Bahnen, werden aber zunächst parallel mit diesen im Einsatz sein. Der vertraute Anblick der Tatra-Fahrzeuge wird daher noch einige Jahre zum Stadtbild gehören. Der Einstieg in die älteren Modelle ist weiterhin sicher – durch eingebaute Rampen und hilfsbereites Fahrpersonal. Gleichzeitig schaffen die neuen Bahnen Kapazitäten für den Ausbau des Streckennetzes und die Verdichtung des Takts. So kann künftig flexibler auf die wachsende Nachfrage reagiert werden.

Die Finanzierung der ersten sieben Bahnen erfolgt aus Eigenmitteln der Stadt Cottbus und Mitteln der Stadt aus dem ÖPNV-Gesetz des Landes Brandenburg. Für die weiteren 15 Fahrzeuge konnte eine außergewöhnlich hohe Förderquote von 90 % durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg erreicht werden. Diese Mittel stammen aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen und fließen in dieses Projekt als ein Baustein für die Strukturentwicklung in der Lausitz. Die Sparkasse Spree-Neiße stand dabei über die gesamte Zeit als Kreditgeber hilfreich zur Seite. Mit der neuen Straßenbahngeneration werden nicht nur moderne Fahrzeuge in Betrieb genommen – es wird auch ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in Cottbus und der Region abgegeben. Die Kombination aus mehr Komfort, höherer Kapazität, besserer Barrierefreiheit und moderner Technik wird den Nahverkehr attraktiver machen und einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Für die Fahrgäste bedeutet dies: angenehmer reisen, leichter einsteigen und sicher ans Ziel kommen.

Die Wagen 1 und 2 wurden in der Schleife Thiemstraße den Bürgern präsentiert. Danach startet der Linienverkehr auf der Linie 4 und Sonderfahrten. Ab dem 16.08.2025 sollen 1 bis 2 Kurse mit den Škoda bedient werden. Aktuelle stehen 6 von 7 Wagen dem Linienverkehr zur Verfügung.